Illustration: Team auf Fahrrad

Quelloffene Software
als zentrales Puzzlestück digitaler Souveränität.

Wir entwickeln Software nach klaren Prinzipien: transparent, nachvollziehbar und unabhängig. Quelloffene Lösungen vermeiden Abhängigkeiten, schaffen Vertrauen und sichern die digitale Souveränität von Verwaltungen. Hier erfahren Sie, warum wir diesen Weg gehen und was das für Sie bedeutet.

Open Source

Warum wir konsequent auf Quelloffenheit setzen

Die öffentliche Verwaltung steht bei der Digitalisierung vor einer großen Herausforderung: Sie soll moderne digitale Angebote bereitstellen, ohne dabei in neue Abhängigkeiten zu geraten.

Wir sind überzeugt: Nur durch quelloffene Software entsteht echtes Vertrauen. Wenn Programmcode einsehbar und nachvollziehbar ist, können Verwaltungen sicher sein, dass ihre Systeme unabhängig funktionieren und sich langfristig weiterentwickeln lassen.

Unser Handeln orientiert sich an klaren Prinzipien – Transparenz, Fairness und Unabhängigkeit. Damit stärken wir die digitale Souveränität der Verwaltung und schaffen eine Grundlage, auf der digitale Strukturen nachhaltig wachsen können.

...
...
...
Die Vorteile

Welche Möglichkeiten sich für Verwaltungen eröffnen

Quelloffene Software ist mehr als eine technische Entscheidung – sie verändert, wie Verwaltungen digitale Lösungen nutzen und weiterentwickeln können. Wenn Systeme einsehbar und nachvollziehbar sind, entsteht Vertrauen. Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern werden vermieden, und es entsteht langfristige Sicherheit für den Betrieb und die Weiterentwicklung.

Gleichzeitig öffnet sich der Raum für Kooperation: Verwaltungen können Impulse geben, Anpassungen vornehmen lassen oder sich direkt an Entwicklungen beteiligen. So wird Digitalisierung nicht nur umgesetzt, sondern aktiv mitgestaltet.

Unabhängigkeit bewahren: Entscheidungen über Infrastruktur liegen bei der Verwaltung selbst, nicht bei einzelnen Anbietern.

Transparenz schaffen: Offener Code ermöglicht es, Funktionsweisen nachzuvollziehen und Vertrauen aufzubauen.

Langfristige Stabilität sichern: Software bleibt langfristig nutzbar und kann weiterentwickelt werden – auch dann, wenn sich Rahmenbedingungen oder Organisationen ändern.

Mitgestalten statt nur zu konsumieren: Verwaltungen können eigene Anforderungen einbringen und so aktiv die Zukunft digitaler Prozesse beeinflussen.

...
Unser Engagement

Wie wir Open Source in die Praxis bringen

Für uns ist Quelloffenheit bzw. Open Source kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Wir veröffentlichen eigene Projekte, engagieren uns in der Weiterentwicklung bestehender Lösungen und suchen den Austausch mit der Community. Dabei geht es uns nicht nur um den technischen Aspekt, sondern auch um Haltung: Transparenz und Zusammenarbeit machen digitale Lösungen langfristig stärker.

Einen Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie z. B. in unserem zentralen Gover-Repository sowie auf unserem GitHub-Profil, wo wir unsere Entwicklungen offen zugänglich machen.

Das Gover-Repository Unser GitHub-Profil
...

Haben Sie Bedarf für
eine Open-Source-Lösung?

Sie sehen eine Lücke, in der quelloffene Software echten Mehrwert schaffen könnte? Oder Sie wünschen sich eine Lösung, die unabhängig, nachvollziehbar und nachhaltig ist?
Dann sprechen Sie uns gerne an.

Jetzt Gespräch buchen Nachricht senden

Digitale Lösungen für eine souveräne Verwaltung.

Sehen Sie sich an, wie wir Sie unterstützen können!